Über Uns

Volker-C. Abbel hat viele Schicksale im Verlauf der Braunfelser Geschichte recherchiert. Daraus wurde ein open-end-Projekt zur Frage, "Was ist Integration in Braunfels?". Die Stadt Braunfels, ein kleiner Herrschaftskosmos, seit 1694, Fürstentum des Hochadels, preußisches Territorium des Altkreises Wetzlar, im 19. Jhdt., der Weimarer Republik, gleichgeschaltet von 1933-1945, amerikanische Besatzungszone und Flüchtlingszufluchtsort bis 1949, städtische Kommune seit 1949 im Bundesland Hessen der förderalen Bundesrepublik Deutschland, nahe bei Frankfurt am Main, in der Mitte Europas. In Kooperation mit der Stadtbücherei Braunfels erfahren Sie das Aktuellste zu "Fluchtgeschichten" aus Braunfelser Epochen. Wir möchten ihrer Aufmerksamkeit und Interesse für die Historie und Genealogie gewinnen. L`avenir est une porte, le passé en est la clé. (Victor Hugo) In einem offenen Dialog können interessierte Bürger*innen, Braunfelser Gäste, Alteingesessene und Zugewanderte sich die Vielfalt von Auswanderung und Einwanderung hier bei uns in Braunfels bewusster machen. Als Beiträge zur Interkulturellen Woche 2025: Wir moderieren eine französische Familie, die aus Privas/Departement d`Ardéche, hierher 1684-1687 in die Grafschaft Solms-Greifenstein floh. Wir lernen Pfarrer Schaum aus der Borngasse in Braunfels kennen, der 1852 als Braunfelser im Fürstentum Solms-Braunfels im preußischen Altkreis Wetzlar nur durch Auswanderung nach New York dem drohenden Zuchthaus entging. Und wir beleuchten die Zugewanderten, die in den 70-er in die gebietsreformierte Stadt Braunfels im Bundesland Hessen seit 1949 gekommen sind.

Entdecken sie die geschichte von Braunfels

Die Interkulturelle Woche wird 50! Dieses Jubiläum feiern wir in der Vielfalt im Lahn-Dill-Kreis mit! Bei uns in Braunfels sind wir mit

Erstelle deine eigene Website mit Webador