Hessen lieben Hessen nicht

Veröffentlicht am 6. August 2025 um 14:44

Hessenschau fragt: Wir stark fühlen Sie sich mit Hessen verbunden?

  >Hessen lieben Hessen nicht<  entstammt einem Beitrag der Hessenschau vom 31. Juli 2025. 

"Aber wie sehr fühlen sich die Hessen auch mit Hessen verbunden?", fragen die Autoren. Und nur 68 Kommentare. 
Aber mal ganz ehrlich.- Wer von uns etwa 6.200.000 Einwohnern im Bundesland Hessen kennt sein Hessen? Und wer sind überhaupt die Hessen?
Und wie wird man Hesse?  Und  wie kann sich Hessen zugehörig fühlen? '

 

Fühle ich mich als Bundes- und EU-Bürger, seit 1980 Zugewanderter Hessen verbunden? Als Bundesdeutscher Bürger bin ich Wähler im Bundesland Hessen;. Ich bemühe mich um eine demokratische Mitgestaltung und bürgerliches Engagement.
Für die Vielfalt und Entwicklung zum Wohl Aller. 

Fühle ich mich zugehörig?

Ob da genalogisch die Vorfahren aus Witzenhausen und Allendorf an der Werra helfen. Beide Orte gehörten zum protestantisch-reformierten Kurhessen. Als Enkel eines Emigranten in der Weimarer Republik ins Herzogtum Braunschweig fällt mir sofort das Allendörfer Erntefestgericht "Spanisch Fricco" ein, die ahle Wurst mit der Klein-Vach`schen Würzung nicht zu vergessen. Und die Geschichte im sogenannten Stammhaus der "Lehmann in der Allendörfer Kirchstraße. Nur hat der kurhessischen Straßenwegeaufseher erst seinen Bürgerbeitrag im 19. Jhdt. an die Allendörfer Verwaltung geleistet. Die Geschichte mit Tilly und seinen Leuten im Keller aus dem 30-jährigen Krieg erscheint mir mehr als fragwürdig.

Doch da fällt mir eine alte Geschichte ein, ein großartiges Gefühl: Ich sitze oberhalb von Wetzlar, auf einem der Ausläufer des nördlichen Hochtaunus. Neben mir meine kleine Nichte; ist schon länger her. Wir blicken auf etwa 240 m Höhe über das Lahntal auf den Westerwald. Klare Sicht. Wir sitzen schweigend nebeneinander. "Oh, Onkel, was für eine große, weite Welt!", sagte ein 10-jähriges Mädchen. 
Genau, dachte ich. Das ist auch mein Bild der mittelhessischen Landschaft gewesen. War toll! 
War, denn heute stehen in derselben Blickrichtung Dutzende von Windenergieturbinentürme.

Hessen hat eine lange territoriale Geschichte auf dem europäischen Kontinent. Und die politische Geschichte  ist viel jünger.  Ein Schweizer behauptet: "Hessen sei das Land von Sophie von Brabant." Ich finde seinen You-Tube-Beitrag ganz erhellend. Wenn er auch im Unterschied zu einem gutem Hessen-Überblick mittels Wikipedia die geschichtliche Bedeutung der Solmser Adelslinien mit ihrem Herrschaftsitz Braunfels seit 1694 in der Grafschaft Solms-Braunfels und ab 1742 Fürstentum Solms-Braunfels bis 1806 unerwähnt lässt. Und zum Amt Braunfels gehörten immerhin 40 Dörfer. Aus eben diesen zogen 3.000 im März 1848 vor das Schloß Braunfels, die Erfüllungen von 19 Punkten ihrer Wetzlarer Erklärung zu fordern.

Wetzlar an der Lahn 10 km von Braunfels entfernt, Freie Reichstadt mit Sitz des Reichskammergerichtes seit 1690, an der alten Lahnbrücke und der Alten Straße über die freie Reichstadt Friedberg in die Freie Reichstadt, Messe- und Kaiserkrönungsmittelpunkt im Heiligen Römischen Reich teutscher Nation.

Aber wie die Hessenschau berichtet, fühlen sich "Hessen*innen" eher zu Deutschland zugehörig, als zu ihrem Bundesland. Und mehr sogar, fühlen sie sich verbunden, ihrem Dorf oder ihrer Stadt.

Und nach dem ihr diesen Beitrag gelesen habt, und ihr Zeit und Muße für die drei verlinkten Beiträge finden konntet, wie ist Euer Gefühl der Verbundenheit mit Hessen?

Mehr im >Braunfelser Bürgerdialog< und in meinen >Braunfelser Fluchgeschichten<.

2025-08-05 VcA,D-35619

 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador