>Braunfelser-Bürgerdialog< und Interkulturelle Woche 2025
V-C. Abbel in Kooperation mit Ehrenamtlichen der Stadtbücherei Braunfels
vom 19. Sept. bis 03. Okt. in Braunfels im Lahn-Dill-Kreis

Erfahren Sie hier alles über die Braunfelser Bürgerdialoge und unsere Beiträge zur Interkulturellen Woche (IKW). Im Lahn-Dill-Kreis sind wir mit dem Motto #dafür in 2025 beim fünzigjährigen Jubiläum der IKW dabei.

Seit 2024 bereichern wir die Veranstaltung mit unserem Projekt "Braunfelser Fluchtgeschichten". Volker-C. Abbel teilt seine Perspektiven in seinem Blog, in dem er seine Beiträge und Erfahrungen veröffentlicht.
Und wir suchen nach Anworten. Wir folgen dem großen französischem Autor Victor Hugo:
"L`Avenir est la porte; le passée en est la clé."

Braunfels, eine mittelhessische Kleinstadt an Lahn und Dill, bietet als kommunaler Mikrokosmos spannende Einblicke in die Themen Migration und Integration. Ein Blick in die Vergangenheit der Stadt hilft, aktuelle Herausforderungen besser zu verstehen.

"Integration? Das betrifft mich doch nicht, meine Familie lebt hier seit Generationen!" – so äußerte sich ein Alteingesessener aus einem Stadtteil. Dennoch gelang es mir, seine Aufmerksamkeit auf die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche zu lenken, die vom 19. September bis zum 3. Oktober 2025 in Braunfels und im Lahn-Dill-Kreis stattfinden.

Dank des Vielfaltsteams des Lahn-Dill-Kreises und einer Kooperation mit den Ehrenamtlichen der Stadtbücherei Braunfels eröffnen sich spannende Möglichkeiten: Gemeinsam tauchen wir in offenen Dialogen in die Vielfalt der Braunfelser Geschichte ein.  Nutzen Sie diese Gelegenheit während der Interkulturellen Woche – nach unserer Eröffnungsveranstaltung am Samstag, den 20. September 2025, und bei einem der drei "Braunfelser Bürgerdialoge" im Raum Bagnols oberhalb der Stadtbücherei Braunfels neben dem Haus des Gastes in Braunfels.

Die Bürgerdialoge laden Alt-Eingesessene, Zugezogene und Interessierte ein, offen miteinander über Migration und Integration zu sprechen. Hier können Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Jede der drei Dialogveranstaltungen wird von Volker-C. Abbel moderiert und beginnt mit einer Flucht- oder Migrationsgeschichte aus einer besonderen Braunfelser Epoche. Mit Unterstützung der Historischen Arbeitsgemeinschaft Braunfels (HAG) und der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Lahn-Dill-Kreis (AGLDK) wird zudem ein genealogischer und historischer Blickwinkel ermöglicht.

Sind Sie neugierig geworden? Freuen Sie sich auf spannende und möglicherweise überraschende Erkenntnisse!
Für meinen Blog habe ich bereits begonnen, Beiträge vorzubereiten, und hoffe, dass sie Ihr Interesse wecken.
Teilen Sie mir gerne Ihre Gedanken mit, wenn Sie zusätzliche Fakten oder andere Perspektiven zu den Themen haben. Manchmal lösen meine Beiträge starke Gefühle oder auch Diskussionen aus, was völlig in Ordnung ist – wichtig ist dabei, dass wir respektvoll miteinander umgehen!

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Abbel, v-c
Vor 9 Tage

Abbel`s Blog. Beiträge für die IKW 2025 und einen offenen Bürgerdialog.

"Eigenlob stinkt!", sagt man. Aber für meinen ersten Informationsbeitrag und offenen Dialog, kann ich mich sehen lassen, oder?

Aber ohne konstruktiven Feedback, Fragen, Anregungen, Hinweise, fällt es mir schwer, zu lernen und zu entwickeln.

Also fühlt Euch ermuntert, und schreibt mir!

Ein herzliches Gude aus Braunfels, Euer V-C.

Über uns

Volker-C. Abbel, Zugewanderter in einer Kleinstadt im Lahn-Dill-Kreis (Hessen), forscht, schreibt und mappt in Braunfels/Lahn Beiträge zu historischen und genealogischen Fragen.
Aus seinem MuMBuero unterhalb des Braunfelser Schlosses entstehen neue Ansichten und Fragen.
Die unbeantwortete Frage: "Was ist Integration? Was bedeutet Integration in Braunfels?"
offenbart faszinierende Antworten in der speziellen Herrschafts- und Entwicklungsgeschichte der Stadt.
Abbel möchte Interessierte teilhaben lassen und zum Dialog anregen.
Wie Victor Hugo sagte: Mit Schlüsseln der Vergangenheit können Tore der Zukunft geöffnet werden.
"L`Avenir est la porte; le Passé en est la clè!"